Menu

Lausitzer Seenland Klinikum – Klinikum „Łužiska jězorina“

Im Oktober 1898 wurde in Hoyerswerda ein für die damalige Zeit sehr modernes Krankenhaus eröffnet. Es trug den Namen Kaiser Wilhelm Krankenhaus und war mit 20 Betten und einem Operationssaal ausgestattet. Heute befindet sich in diesem Gebäude der Kaiser Wilhelm Wohnpark.

Spätestens mit dem Aufbau der Neustadt reichte die Kapazität dieses Krankenhauses nicht mehr aus. Ein neues Haus mit rund 650 Betten konnte am 10. Dezember 1968 übergeben werden. 1976 erhielt es den Status eines Bezirkskrankenhauses. In den Folgejahren wurde es systematisch erweitert, um den Erfordernissen der modernen Medizin Rechnung tragen zu können.

1991 wurde aus dem Bezirkskrankenhaus das Klinikum Hoyerswerda, seit 2009 heißt es Lausitzer Seenland Klinikum. Als Krankenhaus der Schwerpunktversorgung genießt es in Hoyerswerda und in der Region einen sehr guten Ruf. Im Haus arbeiten 14 Fachabteilungen und drei Institute. Insgesamt stehen 460 Planbetten zur Verfügung. Eingestuft als Unfallkrankenhaus verfügt das Lausitzer Seenland Klinikum über einen eigenen Hubschrauberlandeplatz. Jährlich werden über 22.000 Patienten stationär und über 40.000 Patienten ambulant behandelt. Seit 2002 ist das Klinikum Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden. Angeschlossen ist auch eine Medizinische Berufsfachschule mit 75 Ausbildungsplätzen. Das Lausitzer Seenland Klinikum gehört mit rund 1.000 Mitarbeitern im Unternehmensverbund zu den größten Arbeitgebern der Region.

 

Nach oben

Lausitzer Seenland Klinikum – Klinikum „Łužiska jězorina“